Jura Nachhilfe für
Studenten

Individual- und Gruppenunterricht
bis zum ersten Staatsexamen – online und in Präsenz.

Willkommen bei meiner Jura Nachhilfe und Coaching!

Mein Name ist Benjamin Besta. Ich arbeite seit mehreren Jahren hauptberuflich als Jura Coach und verfüge über langjährige Nachhilfe-Erfahrung und betreue erfolgreich in ganz Deutschland Studenten auf dem Weg zum Abschluss. Dabei gehe ich individuell auf deine Problemsituationen ein, um deinen individuellen Fahrplan zum erfolgreichen Abschneiden in den Klausuren und Hausarbeiten zusammenzustellen.

Jura Nachhilfe Online & in Präsenz: Das biete ich dir an

Einzel- und Gruppenunterricht

Ich biete in den Rechtsgebieten Zivilrecht, Öffentliches Recht sowie Strafrecht individuelle Jura-Nachhilfe für alle Fachsemester an.

Klausurentraining und Korrektur

Ich bringe dir den Aufbau von Klausuren und die dazu benötigten sprachliche Fähigkeiten sowie Gutachtenstil und die Entwicklung von Argumenten bei.

Betreuung bei Hausarbeiten

Von mir bekommst du professionelle Hilfe und Betreuung von Haus- und Seminararbeiten. Auch die Korrektur der Arbeiten ist möglich.

Persönliches Mentoring

Langfristige Begleitung und Entwicklung maßgeschneiderter Lernstrategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Studenten abgestimmt sind.

Klausurtaktik und Schemata

Aufbau, Schwerpunktsetzung, Gutachten- und Urteilsstil, Meinungsstreitigkeiten an der richtigen Stelle.
Ausführliche und strukturierte Schemata.

Feedback von meinen Studenten

Über 300 Studenten habe ich schon erfolgreich durch Klausuren, Hausarbeiten und das komplette Jura Studium begleitet und gecoacht. 
Im Folgenden ein paar Eindrücke von meinen Studenten zu meiner Jura Nachhilfe:

Feedback von meinen Studenten

Über 300 Studenten habe ich schon erfolgreich durch Jura Klausuren, Hausarbeiten und das komplette Jura Studium mit oftmals überdurchschnittlichen Punktzahlen begleitet und gecoacht. Im Folgenden ein paar Eindrücke:

Jura Repetitorium und Jura Nachhilfe: Das sind die Unterschiede

Viele Jura Studenten gehen zum Repetitorium und stellen dann fest: Hier sollen die Wissenslücken im Schnellverfahren gestopft werden. Denn das Jura Repetitorium ist ausgelegt auf die Vorbereitung der Examen. Ein Aufarbeiten des gesamten Stoffes scheint fast unmöglich. Wer also schon im Vorhinein Probleme mit dem Jura Stoff hat, sollte sich frühzeitig in eine Jura Nachhilfe begeben. Hier werden in Einzel- oder Gruppenunterricht ab dem ersten Semester kontinuierlich individuell zugeschnittene Nachhilfe-Lösungen in Rechtwissenschaften angeboten.

Repetitorien sind nicht dafür geschaffen ganze Rechtsgebiete und Themenkomplexe neu und von Beginn an beizubringen. Sie sollen eher die wichtigsten und damit examensrelevanten Schwerpunkte wiederholen.

Jura Nachhilfe: Die Vorteile

Das Angebot bei meiner Jura Nachhilfe richtet sich sowohl an Erstsemester, fortgeschrittene Studenten bis zu Examenskandidaten. Im Nachhilfeunterricht wird der Stoff in allen prüfungsrelevanten Fächern aufbereitet und vertieft. Ich gehe auf alle individuellen Fragestellungen ein, Fragen sind bei mir herzlichst Willkommen. Besonders wichtig ist vor Prüfungen der Jura Klausurenkurs. Hier wird für die anstehenden Rechts-Klausuren die passende Lerntechnik vermittelt.

Ein weiterer Vorteil einer Jura Nachhilfe besteht in der Motivation der Studenten. Hier gehe ich auf jeden Studenten individuell ein und schaue mir die Problemstellungen an – viele leiden unter Prüfungs- oder Lernangst. In meiner Jura Nachhilfe können wir diese durch verschiedene Techniken lösen. Das Ergebnis sind zahlreiche Erfolgsmomente, die zum Weitermachen motivieren. 

Wie lernt man am besten für Jura?

Das Jurastudium gilt als eines der anspruchsvollsten Studiengänge – und das völlig zurecht. Denn die Materie ist oft unübersichtlich, komplex, wenig eingängig und abstrakt. Wie soll man dann am besten für Jura lernen? 

Es ist besonders wichtig schon zu Beginn eines jeden Semesters mitzuarbeiten und mitzudenken. Dafür ist es sinnvoll die besprochenen Fälle vor- und nachzubereiten. Auch die Vorlesungsmitschriften sollten ordentlich geführt werden und nach den Vorlesungen wiederholt werden. So sorgst du dafür, dass du das Wissen vor der Klausur bereits im Kopf hast und es nur noch vertiefen musst. 

Deswegen ist es sinnvoll einen Lernplan zu erstellen und für den zu lernenden Stoff eine entsprechende Zeitspanne einzuplanen. Dabei ist es wichtig herauszufinden, wann du am besten lernen kannst. Viele können sich zu bestimmten Tageszeiten besser motivieren. Wie ist es bei dir? Bist du eher morgens besonders motiviert und konzentriert, oder abends? Diese Präferenzen kannst du in deinem Lernplan berücksichtigen. Hilfreich ist sicherlich auch dir bestimmte Zwischenziele zu setzen. So kannst du auch deinen Erfolgsverlauf messen. 

Wenn du Hilfe beim Erstellen eines Lernplans benötigst, stehe ich dir hier gerne zur Seite. Ich erstelle mit meinen Studenten im ersten Schritt immer einen Lernplan, so wissen sie genau was sie machen müssen um erfolgreich Klausuren oder Hausarbeiten zu schreiben.

Welche Spezialisierungen gibt es bei Jura?

Die drei großen Rechtsgebiete Strafrecht, Zivilrecht und öffentliches Recht findest du als Schwerpunktbereich praktisch überall. Bei speziellen Themen wie Medizinrecht, IT-Recht oder Datenschutz sieht das anders aus. Eine allgemeingültige Liste mit Wahlfächern gibt es also nicht. 

Hier aber trotzdem beispielhaft ein paar Tendenzen aus verschiedenen deutschen Universitäten:

  • Schwerpunktbereiche der Universität Düsseldorf: Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Unternehmen und Märkte – Unternehmensrecht oder Wirtschaftsrecht
  • Schwerpunktbereiche an der EBS Universität: Gesellschafts- und Restrukturierungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Schwerpunktbereiche der Universität Gießen: Grundlagen des Rechts, Arbeitsrecht mit Sozialrecht
  • Schwerpunktbereiche der Bucerius Law School: Europäisches und internationales Recht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Wie wichtig ist das Schwerpunktstudium für die spätere Karriere?

Für den ersten Job kann es definitiv von Vorteil sein, wenn man passende Kenntnisse aus dem Schwerpunktstudium mitbringt. Später spielt das Wahlfach eher eine untergeordnete Rolle. Das hat mit der fehlenden Vergleichbarkeit zu tun. Da die Note stark vom gewählten Bereich abhängt, rechnen viele Kanzleien den Schwerpunkt aus der Examensnote heraus. Aber nicht jeder Arbeitgeber macht sich die Mühe, sodass man durchaus auch davon profitieren könnte.